WOHNSIEDLUNG Frohburg, Zürich

Bauherrschaft:
Helvetia Schweizerische Lebensversicherungsgesellschaft AG

Generalplaner:
Architekturbüro Šik AG, Knapkiewicz & Fickert AG, ryffel + ryffel AG, WT Partner AG

Projektteam Šik:
Zoe Auf der Maur, Michael Bachmann, Lena Bertozzi, Luis Pedro de Macedo, Daniela Frei, Karin Gauch,
Giovanni Girotto, Mike Guerriero, Larissa Jacob-Pitsch, Marc Mayor, María Sánchez Payo, Fabien Schwartz,
Miroslav Šik, Lukáš Taller, Joëlle Thomas, Andreas Wagner, Alexandra Maria Walczuch, Marie-Luise Wunder

Visualisierungen:
Atelier Brunecky


Das dreiecksartige Projektgrundstück ist von zwei charakteristischen Stadtteilen umgeben. Im Westen weitet sich der Universitätscampus Irchel als eine Struktur von grossen Kuben und grossmassstäblichen Freiräumen aus. An die nordwestliche Parzellengrenze schliesst die im späten Landistil erstellte Wohnsiedlung mit schmalen und langen Häuserzeilen entlang der Winterthurerstrasse an. Das Projekt sucht ein kontextuelles Verweben beider Stadtteile und polygonalisiert deshalb drei lange und schmale Häuserzeilen mit kürzeren Quertrakten zu einer mehrere grosszügige Aussenräume umfassenden Grossgestalt, welche sich kleinmasstäblich an die dreiecksartige Grundstücksgeometrie, den Hang und an die mittige Quartierstrasse anpasst.

Diese Quartierstrasse wird als eine ortsbauliche Raumabfolge von vier öffentlichen und weiträumig gefassten Grünplätzen interpretiert, welche öffentliche, attraktive Stadträume als Begegnungsorte anbietet. Sie erschliesst alle Wohnadressen und verbindet die Frohburgstrasse mit dem Campus Irchel achsial.
Die Häuserreihen schwingen um polygonale Aussenräume zurück und umfassen dadurch eine starke Stadtraumgestalt. Lateral von der mittigen Grünplatz-Enfilade entstehen halboffene polygonale Grünhöfe, welche wie die Grünplätze grosszügig gefasst sind. Sie verzahnen sich im südlichen Teilgebiet mit dem Naherholungsgebiet des Zürichbergs und werden im nördlichen Teilgebiet durch die bestehenden Wohnzeilen abgeschlossen.

Das Projekt umfasst rund 670 mehrheitlich Nord-Süd ausgerichtete Wohnungen inklusive einem Studentenhaus, einem Laden, einem Restaurant, einem Kindergarten, Ateliers sowie Gemeinschafts- und Bastelräume.